Talentsichtung U17 swiss unihockey
Früher gab es mehrer U17 Auswahlen. Seit 2018 gibts nur noch 2 U17 Teams. 1 Mannschaft für Frauen. 1 Mannschaft für Männer. Was sind die Hintergründe?
Während sich die Auswahlspielerinnen und -spieler der Stufe U17 bisher bei den Männern auf drei regionale Auswahlen – West, Zentral und Ost – und bei den Damen auf zwei regionale Auswahlen – West und Ost – verteilten, soll es in Zukunft nur noch je eine nationale U17-Auswahl geben. Dadurch soll nicht nur die Leistungsdichte auf dieser Altersstufe erhöht werden, sondern vor allem auch die Ressourcen gebündelt und gezielter bei jenen Spielerinnen und Spielern eingesetzt werden, welche auf dem Weg zur Nationalspielerin oder zum Nationalspieler sind. Gleichzeitig kann durch die seit rund zwei Jahren existierenden regionalen Leistungszentren auch neben dem Auswahlbetrieb ein breiterer Kreis an ambitionierten Spielerinnen und Spielern gefördert werden. Bei den Frauen werden zudem neu Sichtungstrainings eingeführt. Diese werden in verschiedenen Regionen der Schweiz stattfinden und sollen ein laufendes Talentscouting ermöglichen.
Aktuell gibt es eine Athletin aus der IG Unihockey Nordwestschweiz, die Teile des Frauen U17 Teams ist. Ist die Eintrittsschwelle für die Nationale Stufe zu gross?
In einer Auswahl von swiss unihockey zu spielen soll den Top-Talenten der Schweiz vorbehalten sein. Durch eine Erhöhung der Eintrittsschwelle machen wir den Spielern dieser Altersstufe bewusst, dass sie den Schritt in den Leistungssport tätigen. Dies soll auch mit der Umbenennung der Auswahl in ‘U17-Nationalmannschaft’ unterstrichen werden. Mit der Reduktion auf ein U17-Team pro Geschlecht garantiert swiss unihockey ausserdem, dass der ‘Nachwuchs-Franken’ gezielter in jene Spieler investiert wird, welche später auch den Schritt in die höheren Nationalmannschaften schaffen.
Was muss ein Athlet eine Athletin tun, um in der Nationalmannschaft aufgenommen zu werden?
Auf Stufe U17 ist die Eintrittstür in die Auswahlen die Nationale Selektion. Diese findet jedes Jahr im Mai statt. Vereine und Spieler werden immer direkt und frühzeitig über die Nationale Selektion informiert. In den übrigen Nationalmannschaften werden Spielerinnen und Spieler von den jeweiligen Nationaltrainern aufgeboten. Die Nationalmannschaften sind beidseitig offene Gefässe. Eine Nomination ist jederzeit möglich, auch ohne die tieferen Auswahlstufen durchlaufen zu haben. Umgekehrt kann man auch nicht mehr aufgeboten werden, wenn die Leistungen für weitere Nominationen nicht mehr genügen.
Die IG Unihockey Nordwestschweiz hat das Ziel, Athletinnen und Atheten in die Nationalmannschaften von swiss unihockey bringen. Sie werden regelmässig aufgeboten bestreiten internationale Turniere resp. Weltmeisterschaften für die Schweiz.
Als Trägerin der regionalen Leistungszentrum und unseren Auswahlmannschaften bieten wir den regionalen Talenten ein Umfeld, dass sie auf die Nationalmannschaften vorbereitet.
Der Selektionsprozess für die U13 & U15 Teams orientieren sich demjenigen von swiss unihockey. Hier findest Du detailierte Informationen (https://www.swissunihockey.ch/de/administration/nachwuchsfoerderung/selektion/)
Damit ist eine gezielte Vorbereitung möglich mit den lokalen Vereinstrainern oder den Auswahl-Trainern. Der bekannte Ablauf und die gezielte Vorbereitung auf die Selektion unterstützen die Athleten, ihre Leistungspotentiale während der Selektion abzurufen.
Bei der IG Unihockey Nordwestschweiz arbeiten wir systemisch und strukturiert mit drei Schwerpunkten. Die Athleten stehen im Fokus. Für die gezielte Förderung sind für uns das Umfeld und die langfristige Planung von grosser Wichtigkeit.
Athlet > individuellen Voraussetzungen, persönlichen und sportlichen Zielen, Krankheits und Verletzungsgeschichten, die Motivation, sowie die Ausbildung.
Umfeld -> Eltern, soziale Ressourcen, finanzielle Möglichkeiten, Schule, Club Verband und Trainer und das Zeitmanagement
Planung -> gesetzte Meilensteine, wie sind diese zu erreichen, was kann jetzt verbessert werden
Anhand der 3 Schwerpunkte bieten wir den Rahmen, um den regionalen Talenten das Sprungbrett zu bieten, sich für die Nationalmannschaften zu empfehlen. Den Sprung ins Wasser muss in jedem Fall stets von der Athletin oder dem Athleten gewollt sein. Wir von der IG unterstützen euch dabei.